„NEW GAMES“ – Was ist das und warum arbeite ich damit?
Im Gegensatz zu anderen bekannten Gruppenspielen, gibt es bei den sogenannten „New Games“ keine Gewinner und Verlierer.Das Motto „Spiele intensiv, spiele fair – Tue niemandem weh!“ macht deutlich, dass es keine besonderen Fähigkeiten braucht, um „erfolgreich“ zu sein. Stets steht die Gruppendynamik im Vordergrund. Oftmals werden „New Games“ auch mit kooperativen Spielen verglichen. Ziel ist es, die kindlichen Spieltriebe anzusprechen und die Freunde an der Bewegung und dem gemeinsamen Spiel zu wecken.Die Grundidee ist, dass alle Menschen miteinander spielen können und niemand ausgeschlossen wird. Es soll immer um ein Miteinander gehen und kein Konkurrenzdenken entstehen. Wusstet ihr, dass „auf dem Schoß sitzen“ eines der bekanntesten Spiele der New Games ist? Es wurde ein Weltrekord mit 2500 Spielern aufgestellt.
Warum wende ich New Games an?
Das Konzept der New Games ist hierbei sehr hilfreich, da ich jeden Teilnehmer einbinden kann.So auch mein Leitsatz: “Meine Mission ist es, die Lücke an Bewegungsvielfalt für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung zu schließen!”
Mein Konzept ermöglicht es mir, diese Lücke zu schließen. Zudem ergeben sich viel mehr Möglichkeiten der individuellen Förderung.Konkurrenzspiele bzw. Wettkampfspiele wende ich kaum an. Es ist schön zu beobachten, wenn alle Teilnehmer, egal wie geschickt sie sind, Freunde am gemeinsamen Tun und der Bewegung haben.Mein Ziel ist es, Menschen mit geistiger Beeinträchtigung die Freunde an der Bewegung näher zu bringen. Ich möchte einen Raum schaffen, indem sich Menschen frei bewegen können, ohne ihnen dabei das Gefühl von Leistungsdruck zu vermitteln. Gleichzeitig möchte ich ihre Motorik erhalten und im besten Fall sogar fördern.